Zum Hauptinhalt springen
Die Nachtigall: Ausnahmetalent ohne Starallüren

Die Nachtigall: Ausnahmetalent ohne Starallüren




Ludwig von Beethoven ließ sich von der Nachtigall inspirieren. Frédéric Chopin ebenfalls. Der Gesang des rund 16 Zentimeter kleinen Vogels ist so virtuos, dass er seit Jahrhunderten Weltruhm genießt. Dabei gibt sich die Nachtigall bescheiden, wirkt fast unscheinbar. Warum ihr Gesang uns so sehr fasziniert und weshalb er so besonders wohltuend und inspirierend ist, verraten wir jetzt.


Würde sie so aussehen, wie sie singt, wäre die Nachtigall ein schillernder Paradiesvogel. Rötlichbraun ist ihr Gefieder in Wirklichkeit und es macht ihren Gesang umso eindrucksvoller. Denn wahre Größe kommt von innen. Mit über 250 Melodien fasziniert die Nachtigall mit einem einzigartigen Repertoire. Besonders spannend: Jede Nachtigall hat ihren eigenen Stil und variiert die Töne um Nuancen. Man gewinnt den Eindruck, dass der kleine Vogel große Freude daran hat, mit den Klängen zu spielen.
 

Ein besonders wohltuendes Vogelkonzert 
Der Gesang der Nachtigall gilt als besonders wohltönend und wird von Menschen als sehr angenehm empfunden. Ein Grund ist, dass die Nachtigall sehr abwechslungsreich singt, verschiedene Strophen aus kunstvoll verwobenen Einzeltönen und Doppeltönen reihen sich dicht aneinander und variieren immer wieder neu. Es macht Freude, der Nachtigall zu lauschen. Dass sie besonders gern in der Nacht singt, macht sie umso einzigartiger. Schnelle fröhliche Passagen wechseln sich mit langgezogenen klagenden Lauten ab und gerade diese sehnsuchtsvollen Melodien haben den Ruf der Nachtigall als Symbol der Romantik und der Liebe begründet. Und wir alle lieben leidenschaftliche Liebeslieder. 

Ein Klangspektrum wie kein zweiter Vogel 
Technisch gesehen beherrscht die Nachtigall eine besonders große Klaviatur an Tönen. Der Umfang wechselt scheinbar mühelos von hohen Passagen zu mittleren und tiefen Tönen. Wie ein Opernsänger weiß die Nachtigall diese Stimmengewalt eindrucksvoll einzusetzen. Wer schon mal Karaoke gesungen hat, weiß um die Schwierigkeit, bei manchen Liedern weit nach oben oder nach unten zu kommen. Es gelingt nur wenigen und den meisten nur durch viel Übung. Ein Erfolgsgeheimnis der Nachtigall ist auch ihre Dynamik, sprich: ihre Fähigkeit, gefühlvoll laute und leise Passagen zu singen. Dabei bringt sie auch ein Crescendo fertig, bei dem die Lautstärke innerhalb eines Tones von Pianissimo (leise) zu Fortissimo (laut) variiert. Etwas, dass nur wenige können und eine überaus kunstvolle Verzierung des Gesangs ist. Einst war dies die ultimative Prüfung der Gesangskunst professioneller Sängerinnen und Sänger. 

Der Vogel der Musik, Liebe und Romantik 
Bereits um 1650 analysierte der Gelehrte Athanasius Kircher den Gesang der Nachtigall und schrieb: „In der Nachtigall hat die Natur mit Recht gleichsam die Idee der gesamten Musik sichtbar gemacht, so dass die Gesangsmeister bei ihr lernen können, wie man auf vollkommene Weise den Gesang ordnet“. Und das taten viele große Talente auch: Georg Friedrich Händel schrieb Werke über die Nachtigall und ließ sogar einen Nachtigall-Chor auftreten. Arien speziell für die Nachtigall waren schon im Barock sehr beliebt und immer versuchte man, den überaus kunstvollen Gesang der Nachtigall nachzuahmen. In der persischen Literatur gilt die Nachtigall als Symbol der Liebenden und der romantischen Dichtkunst. 

Der Gesang der Nachtigall galt als heilend 
In früheren Zeiten wurde der Gesang der Nachtigall als schmerzlindernd und heilend angesehen, in Christian Andersen Märchen Des Kaisers Nachtigall heilt der kleine Vogel den kranken Kaiser von China. Wohltuend ist der Gesang der Nachtigall allemal und wer sich auf seine fragile Schönheit einlassen kann, kehrt erfrischt und gestärkt zurück. Insofern ist es auch eine Frage der Achtsamkeit, wie gut uns der Gesang des kleinen Multitalents tut. Wer mit offenen Ohren durch die Welt geht, wird sich sehr freuen, wenn er das leidenschaftliche Trällern und kunstvolle Pfeifen vernimmt. 

Lust auf ein persönliches Nachtigall-Konzert? Die Satellite Nightingale ist unsere neueste Soundbox!
Staging